Purimfest

Purimfest
Pu|rim|fest 〈n. 11jüd. Fest zur Erinnerung an die Abwendung eines pers. Judenpogroms durch Esther; Sy 〈kurz〉 Purim [hebr.; zu pers. pur „Los“]

* * *

Purimfest,
 
Losfest, jüdisches Fest, das am 14. Adar (Februar/März) gefeiert wird, zur Erinnerung an die Errettung der persischen Juden durch Esther und Mardochai (Esther 9, 17 ff.). Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Verlesung des Buches Esther, wobei die Gemeinde bei jeder Nennung des persischen Judenfeindes Haman durch Lärminstrumente (Rasseln) und Klopfen Lärm erzeugt, um seinen Namen symbolisch auszulöschen. Zum Festbrauch des als Freudenfest begangenen Purimfest, an dem die Teilnehmer Gott auch für die Errettung aus persönlichen Gefahren danken, gehören Geschenke an Freunde und Arme, ein besonderes Essen (gekochte Bohnen und Erbsen), ein mit Obst, Quark oder Mohn gefülltes Gebäck (»Hamantaschen« beziehungsweise »Hamansohren«), das Trinken von Alkohol, Maskeraden und die Aufführung von Purimspielen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Purimfest — Purimfest, Hamansfest, Fest der Mardochaitage, jüd. Freudenfest am 14. und 15. Adar zur Erinnerung an die Errettung der Juden durch Esther (s.d.) und Mardochai, spät entstanden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Purimfest — Kostümierte Purim Feiernde, Druck aus dem Philologus Hebræo Mixtus, 1657 Das jüdische Purimfest (פורים Purim von hebräisch Pur, Los, ursprünglich vom akkadischen Wort pūru; jiddisch Purim oder Pirem) wird am 14. (in Städten, die zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Purimfest — Pu|rim|fest 〈n.; Gen.: (e)s; Pl.: unz.〉 jüd. Fest zur Erinnerung an die Abwendung eines pers. Pogroms gegen die Juden durch Esther; Syn. Purim [Etym.: hebr.; zu pers. pur »Los«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Purim — Kostümierte Purim Feiernde, Druck aus dem Philologus Hebræo Mixtus, 1657 Das jüdische Purimfest (פורים Purim von hebräisch Pur, Los, ursprünglich vom akkadischen Wort pūru; jiddisch Purim oder Pirem) wird am 14. (in Städten, die zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Ester — Ester Rolle (Megilla) Das Buch Ester (auch: Esther) ist ein Teil des jüdischen Tanach bzw. des christlichen Alten Testaments. Es zählt im Judentum zu den fünf Festrollen (Megillot) der hebräischen Bibel und steht in enger Verbindung mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Esther — Ester Rolle (Megilla) Das Buch Ester (auch: Esther) ist ein Buch, das in beiden heiligen Schriftsammlungen, der hebräischen Bibel und dem christlichen Alten Testament, enthalten ist. Das Buch Esther ist eine der fünf Festrollen (Megillot) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Ester — Ester Rolle (Megilla) Das Buch Ester (auch: Esther) ist ein Buch, das in beiden heiligen Schriftsammlungen, der hebräischen Bibel und dem christlichen Alten Testament, enthalten ist. Das Buch Esther ist eine der fünf Festrollen (Megillot) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Esther (Buch) — Ester Rolle (Megilla) Das Buch Ester (auch: Esther) ist ein Buch, das in beiden heiligen Schriftsammlungen, der hebräischen Bibel und dem christlichen Alten Testament, enthalten ist. Das Buch Esther ist eine der fünf Festrollen (Megillot) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Hut der hat drei Ecken — Mein Hut, der hat drei Ecken ist ein bewegtes Singspiel, das auf dem Prinzip des Lückentext Liedes basiert. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Liedtext 2.1 Mein Hut, der hat drei Ecken 3 Choreographie 4 Schwierigkei …   Deutsch Wikipedia

  • Ritualmordlegende — Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus der Weltchronik Hartmann Schedels von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Blutanklage, Blutbeschuldigung, Blutgerücht, englisch blood libel) sagt gesellschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”